Häufig gestellte Fragen
Über Elektrofahrräder
-
Die aktuellen Modelle von Freedare haben eine Leistung von 750 Watt. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften für E-Bikes. Freedare E-Bikes verfügen über einen herausnehmbaren Akku. Wir bieten den Kauf zusätzlicher Akkus an, um die Reichweite pro Fahrt durch einen einfachen Austausch zu erhöhen.
-
Das Saiga ist ein Tiefeinsteiger-E-Bike, das sich für schnelles Radfahren, unebene Straßen, ländliche Strecken usw. eignet. Das Eden ist ein Tiefeinsteiger-E-Bike, das Ihnen ein einfaches Auf- und Absteigen ermöglicht. Es ist besonders für Fahrradanfänger und ältere Menschen geeignet.
-
Das vollständige Aufladen dauert 7 Stunden. Nach 4 Stunden Ladezeit sind jedoch 80 % der Leistung erreicht.
-
Ja. Freedare bietet jedoch für jedes Fahrrad 3 Jahre 4G-Service an. Die Verlängerungsgebühr nach 3 Jahren richtet sich nach der Nachfrage des Nutzers. Nur wenige Dollar pro Jahr.
-
Eden wird mit Schutzblech, Gepäckträger und Frontkorb geliefert. Für Saiga können Schutzbleche und Gepäckträger zusätzlich auf unserer Website bestellt werden. Eden und Saiga sind zwei eigenständige Modelle. Das Saiga-Modell wird ohne Gepäckträger und Schutzbleche geliefert, sodass Fahrer es individuell an ihre Bedürfnisse anpassen müssen.
-
Freedare E-Bikes sind für die unterschiedlichsten Körpergrößen geeignet. Bitte beachten Sie die Produktspezifikationen oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice, um die passende Größe für Ihre Körpergröße zu finden. Die empfohlene Körpergröße für den Eden Tiefeinsteiger beträgt 1,65 bis 1,95 Meter, für den Saiga Tiefeinsteiger 1,78 bis 1,95 Meter.
-
Unser kompetenter Kundenservice unterstützt Sie gerne bei der Suche nach dem perfekten E-Bike für Ihre individuellen Bedürfnisse. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung.
-
Mithilfe der Tretunterstützung können Sie schneller fahren, aus Sicherheitsgründen sollte die Höchstgeschwindigkeit jedoch 45 km/h nicht überschreiten.
-
E-Bikes der Klassen 1, 2 und 3 unterscheiden sich in ihrer Tretunterstützung, Gashebelfunktion und Höchstgeschwindigkeit. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen E-Bikes für Ihre Bedürfnisse.
Gemäß geltendem US-Bundesgesetz müssen Fahrer von E-Bikes der Klasse 3 mindestens 16 Jahre alt sein und einen Helm tragen. Außerdem ist das Befahren von normalen Radwegen für E-Bikes der Klasse 3 verboten. Der Grund dafür, dass E-Bikes der Klasse 3 Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen dürfen, liegt in der Klarstellung der Consumer Product Safety Commission, dass E-Bikes bei gleichzeitiger Nutzung von Fußpedalen und Motorleistung schneller als 32 km/h fahren dürfen.
-
In den USA gibt es in vielen Bundesstaaten ein Dreiklassensystem zur Unterscheidung der verschiedenen Kategorien von Elektrofahrrädern. Diese Klassen sind wie folgt:
Klasse 1: Funktioniert nur mit Tretunterstützung, mit einer maximalen unterstützten Geschwindigkeit von 20 Meilen pro Stunde.
Klasse 2: Funktioniert ausschließlich mit Gasunterstützung, mit einer maximalen Motorgeschwindigkeit von 20 Meilen pro Stunde.
Klasse 3: Beruht ausschließlich auf Tretunterstützung, mit einer maximalen unterstützten Geschwindigkeit von 28 Meilen pro Stunde.
Für E-Bikes der Klassen 1 und 2 gelten ähnliche Vorschriften wie für herkömmliche Fahrräder. Sie können dieselben Wege und Infrastrukturen nutzen. Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten, die E-Bikes der Klasse 3 erreichen können, unterliegen sie jedoch zusätzlichen Vorschriften und erfordern zusätzliche Ausrüstung, obwohl sie weiterhin als Fahrräder eingestuft werden. -
Die Altersanforderungen zum Fahren eines E-Bikes variieren je nach Bundesstaat und Kommune. Die Altersbeschränkungen für Elektrofahrräder (E-Bikes) sind von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich und beziehen sich hauptsächlich auf Elektrofahrräder der Klasse 2 oder 3.
Acht Bundesstaaten schreiben vor, dass Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein müssen, um unbegleitet fahren zu dürfen, unabhängig von der Klassifizierungsstufe. Zu diesen Bundesstaaten gehören Alabama, Alaska, Michigan, New Hampshire, North Carolina, Utah und Virginia. In einigen Bundesstaaten dürfen Fahrer unter diesem Alter jedoch weiterhin unter Aufsicht von Erwachsenen E-Bikes fahren.
In sechs Bundesstaaten schreiben die E-Bike-Vorschriften ein Mindestalter von 15 Jahren vor, in fünfzehn Bundesstaaten sogar ein Alter von über 16 Jahren. In bestimmten Bundesstaaten gelten Ausnahmen, wenn der Fahrer von einem Erwachsenen begleitet wird.
In vielen Staaten ohne offizielle Altersbeschränkungen müssen Fahrer unter 16 oder 18 Jahren einen Helm tragen. -
In Bundesstaaten, in denen E-Bikes als Mopeds oder Roller eingestuft werden, sind Zulassung und Registrierung in der Regel obligatorisch. In Alabama, Alaska, Massachusetts, Missouri, New Mexico, Wisconsin und North Dakota ist derzeit eine Lizenz für den Betrieb von E-Bikes vorgeschrieben. In Bundesstaaten mit einem dreistufigen Klassifizierungssystem sind E-Bikes jedoch in der Regel von der Registrierungs-, Zulassungs- und Versicherungspflicht befreit.
-
Einige Bundesstaaten, darunter West Virginia, North Dakota und New Mexico, schreiben eine E-Bike-Versicherung vor. Im Gegensatz dazu verzichten Bundesstaaten, die E-Bikes von Kraftfahrzeugen unterscheiden, in der Regel auf die Versicherungspflicht für herkömmliche Kraftfahrzeuge.
In manchen Bundesländern gelten E-Bikes als Kraftfahrzeuge ähnlich wie Mopeds und erfordern daher die gleichen Zulassungs- und Registrierungsvoraussetzungen. Die meisten dieser Bundesländer schreiben jedoch keine Versicherungspflicht für E-Bikes vor. Obwohl eine Fahrerhaftpflicht selten vorgeschrieben ist, können Privatpersonen ihre E-Bikes in ihre Hausratversicherung einschließen, um sie gegen Diebstahl oder Beschädigung abzusichern. -
Ja, Freedare E-Bikes werden größtenteils montiert geliefert und sind in der Regel auch für Anfänger unkompliziert zu montieren. Eine ausführliche Montageanleitung liegt bei, und unser Kundenservice steht Ihnen bei Bedarf gerne zur Verfügung. Außerdem bieten wir für alle Bestellungen kostenlosen Versand an.
-
Freedare E-Bikes bieten zahlreiche Vorteile, darunter GPS-Diebstahlschutz, umweltfreundlichen Transport, Kosteneinsparungen bei Kraftstoff und Wartung, verbesserte Fitness und die Möglichkeit, mühelos mehr Gebiete zu erkunden.
-
Das Saiga ist ein Elektrofahrrad, das traditionelles Design mit intelligenten Innovationen verbindet. Mit einem robusten 750-Watt-Motor, einem herausnehmbaren 20-Ah-Samsung-Akku, einer Shimano-7-Gang-Schaltung und pannensicheren Kenda-Fat-Reifen bietet das Saiga ausreichend Leistung und Langlebigkeit für Ihre Fahrten.
Darüber hinaus verfügt Saiga über eine App-Steuerung und ein GPS-Ortungssystem, mit dem Sie Ihr Fahrrad aus der Ferne orten und bei unbefugter Bewegung benachrichtigt werden können. Weitere Funktionen des Freedare Saiga finden Sie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=hIcDtyJ6PA8 -
Eden ist ein elegantes und stylisches E-Bike voller intelligenter Innovationen. Mit einem leistungsstarken 750-Watt-Motor, einem herausnehmbaren 20-Ah-Samsung-Akku, einer Shimano 7-Gang-Schaltung und pannensicheren Kenda-Fat-Reifen ist Eden vielseitig und komfortabel. Ob Sie Besorgungen erledigen, mit Ihrem Haustier spazieren gehen oder einfach nur zu Ihrem Lieblingscafé fahren – Eden ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.
Eden verfügt außerdem über App-Steuerung und GPS-Ortung, sodass Sie Ihre Fahrten verfolgen und Einstellungen direkt von Ihrem Smartphone aus anpassen können. Weitere Informationen zu Edens Funktionen finden Sie in diesem Video: https://youtu.be/BjqZ8y3uKTQ?si=BOSFgApu8oUMJ4Le
Zahlungen und Sicherheit
-
Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten an der Kasse. Wählen Sie Ihre bevorzugte Zahlungsmethode und starten Sie bedenkenlos in Ihr neues Abenteuer! Weitere Informationen finden Sie in der Zahlungsanleitung .
PayPal
Kreditkarten/Debitkarten
Klarna (Jetzt kaufen, später bezahlen) -
Ja, wir bieten derzeit Ratenzahlung mit Klarna an. Sie profitieren von vier zinsfreien Zeiträumen. Wenn Sie einen Rabattcode verwenden, müssen Sie lediglich den Betrag an der Kasse bestätigen und die Zahlung mit Klarna auswählen.
-
Wenn Ihre Kreditkartenzahlung beim Bezahlvorgang fehlgeschlagen ist, wurde dies möglicherweise als Vorsichtsmaßnahme gegen potenziellen Kreditkartenbetrug markiert. Um dieses Problem zu beheben, empfehlen wir Ihnen, Ihre SMS oder E-Mails auf Autorisierungsanfragen im Zusammenhang mit dem Kauf zu überprüfen. Wenn Ihr Kreditkartenlimit ausreicht und die 3D-Authentifizierung erfolgreich war, die Zahlung aber dennoch fehlschlägt, können Sie sich an Ihre kartenausgebende Bank wenden, um den Grund für das Fehlschlagen der Transaktion zu erfragen.
In solchen Fällen schlagen wir drei Lösungen vor:
In solchen Fällen schlagen wir drei Lösungen vor:
Erwägen Sie die Verwendung einer alternativen Kredit-/Debitkarte für die Zahlung. Die Kontaktaufnahme mit Ihrem Kartenaussteller, um etwaige Zahlungsbenachrichtigungen aufzuheben, kann den Transaktionsprozess erleichtern.
Wenn Sie ein PayPal-Konto haben, versuchen Sie die Zahlung über PayPal (PayPal-Guthaben ist ebenfalls verfügbar).Wenn Sie kein PayPal-Konto haben, wählen Sie beim Bezahlvorgang PayPal als Zahlungsoption aus, klicken Sie auf „Bestellung abschließen“ und Sie werden zu einer Seite weitergeleitet, auf der sowohl die Zahlung per PayPal als auch per Debit-/Kreditkarte möglich ist, ohne dass eine PayPal-Registrierung erforderlich ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Zahlung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
-
Ihre Kredit-/Debitkarte wird sofort nach der Bestellung belastet, unabhängig davon, ob es sich um einen Vorbestellungs- oder Nachbestellungsartikel handelt.
-
Freedare erhebt keine zusätzlichen Gebühren für unsere Kunden. Unsere Zahlungswährung ist US-Dollar. Kanadische Nutzer können den Wechselkurs selbst bestimmen.
Die internationale Gebühr hängt von Ihrem Bankinstitut ab; manche Banken erheben diese Gebühr. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank.
Versand & Lieferung
-
Die Lieferzeiten variieren je nach Standort und gewählter Versandart. Nach dem Versand erhalten Sie eine E-Mail mit einer Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Status Ihres Pakets verfolgen können.
Derzeit versendet Freedare E-Bike-Bestellungen per LKW oder FedEx. Sobald die Bestellung eingegangen ist, wird sie in der Regel noch am selben oder am nächsten Tag an das Speditionsunternehmen/FedEx übergeben. Die Bearbeitungszeit und Lieferzeit beträgt in der Regel 7–15 Werktage, abhängig von der Entfernung zu unserem Lager.
Der Versand von Zubehör und Fahrrädern erfolgt getrennt. Bei gleichzeitiger Bestellung erhalten Sie das Paket separat.
-
Ja. Wir bieten kostenlosen Versand für alle E-Bike-Bestellungen. Für einige Zubehörbestellungen in Kanada fallen Versandkosten an. Die Versandkosten werden an der Kasse berechnet.
-
Wir liefern in die USA und nach Kanada. Inseln und einige Bundesstaaten/Provinzen (Alaska usw.) unterstützen jedoch keine Lieferung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Versandrichtlinien.
Wenn Ihre Region nicht aufgeführt ist, können Sie sich gerne an uns wenden, um zu sehen, ob wir die Einzelheiten klären können. -
Wir bemühen uns, alle Bestellungen umgehend zu versenden. Bestellungen werden in der Regel innerhalb eines Werktages nach Zahlungsbestätigung bearbeitet und versandt.
-
Bitte rechnen Sie mit einer gewissen Zeit, bis die Sendungsverfolgung aktualisiert ist, da es zu Transportverzögerungen kommen kann. Bei Fragen zum Status Ihrer Bestellung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
-
Der Sendungsstatus zeigt den aktuellen Standort und Status Ihres Pakets während des Transports an. Häufige Statusangaben sind „Unterwegs“, „Zustellung“ und „Zugestellt“. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website des Spediteurs oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
-
Wenn Ihr Paket an den Absender zurückgeschickt wurde, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir werden das Problem lösen und eine erneute Zustellung veranlassen oder Ihnen bei Bedarf eine Rückerstattung veranlassen.
-
Wenn Ihr Paket als zugestellt markiert, aber nicht erhalten wurde, fragen Sie zunächst bei Nachbarn oder anderen Haushaltsmitgliedern nach. Sollten Sie es weiterhin nicht finden können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche oder leiten beim Spediteur eine Untersuchung wegen verlorener Pakete ein.
-
Nach erfolgreicher Bestellung wird automatisch eine Bestätigungs-E-Mail mit Bestelldetails und einer Bestätigungsnummer an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Sollten Sie diese nicht finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls Sie diese nicht finden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, um Ihre Bestätigungsnummer zu erhalten.
Garantie und Reparatur
-
Alle unsere Elektrofahrräder unterliegen einer Qualitätskontrolle. Freedare gewährt 2 Jahre Garantie auf Hauptkomponenten.
Weitere Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen . Vielen Dank.
-
Gegen Aufpreis können Sie Ihren Produkten eine erweiterte Garantie hinzufügen.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu erweiterten Garantien.
-
Die Kosten für die erweiterte Garantie können je nach Produkttyp und verlängerter Laufzeit unterschiedlich sein.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte. -
Sollten Sie Probleme mit Ihrem E-Bike haben, machen Sie sich keine Sorgen. Kontaktieren Sie einfach unser Support-Team. Wir helfen Ihnen gerne bei der Lösung des Problems. Wir sorgen außerdem dafür, dass Ihnen alle benötigten Ersatzteile umgehend zugeschickt werden. Unser Kundendienst kümmert sich um Ihr Anliegen, bis es vollständig geklärt ist.
Rücksendungen und Rückerstattungen
-
Ja. Sie können das E-Bike zurückgeben. Beachten Sie jedoch unsere Rückgabebedingungen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite: Rückgabebedingungen .
-
Ja, wir bieten vollständige und teilweise Rückerstattungen an.
Bitte erkundigen Sie sich nach weiteren Informationen zu unserer Rückerstattungsrichtlinie . -
Falls das Produkt und die Verpackung ungeöffnet und unbeschädigt sind , haben Sie Anspruch auf eine volle Rückerstattung.
Falls die Verpackung geöffnet und das Produkt verwendet wurde , haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine teilweise Rückerstattung.
Falls ein Produkt beschädigt wurde und der Schaden nicht durch die Garantie abgedeckt ist, haben Sie möglicherweise keinen Anspruch auf eine Rückerstattung.
Bitte beachten Sie unsere Rückgaberichtlinien . -
Sollten Sie Mängel an Ihrem Produkt feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an unseren Kundenservice, um den Kundendienst zu kontaktieren. Wir geben Ihnen detaillierte Anweisungen zur Rücksendung des Artikels und veranlassen entweder einen Ersatz oder eine Rückerstattung.
-
Sollten in Ihrer Bestellung fehlende, falsche oder beschädigte Produkte enthalten sein, kontaktieren Sie bitte umgehend unseren Kundenservice. Wir kümmern uns umgehend um Ersatz oder erstatten Ihnen den Kaufpreis.
-
Selbstverständlich können Sie unerwünschte Artikel innerhalb der angegebenen Rückgabefrist gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben. Bitte stellen Sie sicher, dass der Artikel unbenutzt, in der Originalverpackung und mit Kaufbeleg ist. Weitere Informationen zu unseren Rückerstattungsbedingungen erhalten Sie auf unserer Website.
-
Für eine sichere Rücksendung können Sie die Originalverpackung verwenden. Es ist wichtig, den Artikel sicher zu verpacken, um Transportschäden zu vermeiden.
-
Sobald wir Ihre Rücksendung erhalten haben, leiten wir umgehend den Rücksendeprozess ein. Die genaue Bearbeitungszeit kann je nach Rücksendeaufkommen variieren. Wir bemühen uns jedoch, den Prozess so schnell wie möglich abzuschließen.
-
Rückerstattungen werden in der Regel innerhalb weniger Werktage nach Erhalt der Rücksendung bearbeitet. Die Dauer bis zur Gutschrift auf Ihrem Konto kann je nach Zahlungsmethode und Finanzinstitut variieren.
Sicherheit und Wartung
-
Stellen Sie vor der Fahrt sicher, dass Ihr Freedare E-Bike in gutem Zustand ist. Überprüfen Sie dazu Bremsen, Reifen, Beleuchtung und die allgemeine Rahmenintegrität. Detaillierte Anweisungen finden Sie in unserer Sicherheitscheckliste im Benutzerhandbuch.
-
Sie können die Einstellungen der Tretunterstützung und die Funktionen über das Display des Fahrrads oder die zugehörige Freedare-App anpassen. Informationen zum Zugriff und zur Änderung dieser Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung oder beim Kundendienst.
-
Zum Reinigen der E-Bike-Kette verwendest du ein Kettenreinigungswerkzeug und eine Entfettungslösung. Schrubbe die Kette gründlich, spüle sie ab und trockne sie, bevor du Schmiermittel aufträgst.
-
Zum Einstellen der Höhenbegrenzung an der Kettenstrebe müssen die Begrenzungsschrauben am Schaltwerk angezogen oder gelöst werden.
-
Um die optimale Leistung und Sicherheit des hydraulischen Bremssystems Ihres Freedare-E-Bikes aufrechtzuerhalten, befolgen Sie diese Schritte:
Überprüfen Sie regelmäßig die Bremsleitungen, Anschlüsse und Bremssättel auf Anzeichen von Beschädigungen oder Lecks.
Reinigen Sie die Bremssättel und Bremsbeläge mit einer milden Reinigungs- und Wasserlösung, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
Überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand und füllen Sie bei Bedarf die empfohlene Flüssigkeit aus dem Handbuch Ihres E-Bikes nach.
Schmieren Sie die beweglichen Teile der Bremshebel und Bremssättel mit einem kompatiblen Schmiermittel, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Entlüften Sie das Bremssystem regelmäßig, um Luftblasen zu entfernen und eine gleichbleibende Bremsleistung aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie bei der Wartung Ihrer Bremsen unsicher sind, wenden Sie sich an einen professionellen Fahrradmechaniker. -
Wenn Sie mit Ihrem Freedare-E-Bike auf dem Trail einen platten Reifen haben, befolgen Sie diese Schritte, um das Problem schnell zu beheben:
Suchen Sie einen ebenen, stabilen Bereich, um Ihr E-Bike sicher abzustellen und das Rad mit dem platten Reifen zu entfernen.
Entfernen Sie den Reifen vorsichtig mit Reifenhebern von der Felge und achten Sie darauf, den Schlauch nicht zu beschädigen.
Untersuchen Sie Reifen und Schlauch auf Löcher oder Beschädigungen und entfernen Sie alle im Reifenprofil festsitzenden Fremdkörper.
Flicken oder ersetzen Sie den Schlauch nach Bedarf und achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung mit Reifen und Felge.
Pumpen Sie den Reifen mit einer tragbaren Pumpe oder einem CO2-Inflator wieder auf den empfohlenen Druck auf.
Montieren Sie das Rad wieder an Ihrem E-Bike und stellen Sie sicher, dass es sicher befestigt ist, bevor Sie Ihre Fahrt fortsetzen. -
Die richtige Spannung des Schaltzugs Ihres E-Bikes ist entscheidend für reibungsloses und präzises Schalten. Befolgen Sie diese Schritte, um die richtige Spannung sicherzustellen:
Schalten Sie bei Ihrem E-Bike in den höchsten und niedrigsten Gang, um die Kabelspannung zu beurteilen.
Wenn sich das Kabel in einem der beiden Extreme locker anfühlt, erhöhen oder verringern Sie die Spannung mit dem Einstellrad in der Nähe des Schalthebels entsprechend.
Passen Sie die Kabelspannung an, bis sich das Schalten zwischen den Gängen knackig und präzise anfühlt.
Überprüfen Sie das Kabel auf Anzeichen von Ausfransung oder Verschleiß und ersetzen Sie es gegebenenfalls.
Machen Sie eine Probefahrt mit Ihrem E-Bike, um sicherzustellen, dass die Schaltleistung unter verschiedenen Bedingungen optimal ist. -
Um die Leistung des Federungssystems Ihres Freedare-E-Bikes zu maximieren, beachten Sie die folgenden Expertentipps:
Passen Sie den Durchhang entsprechend Ihrem Gewicht und Fahrstil an, um das ideale Gleichgewicht zwischen Komfort und Reaktionsfähigkeit zu erreichen.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Rückpralleinstellungen, um die Reaktion der Federung auf Hindernisse auf dem Weg zu optimieren.
Reinigen und schmieren Sie die Aufhängungsdichtungen regelmäßig, um zu verhindern, dass Schmutz und Ablagerungen die Leistung beeinträchtigen.
Überprüfen Sie den Luftdruck der Federung regelmäßig und passen Sie ihn je nach Gelände und Fahrbedingungen gegebenenfalls an.
Erwägen Sie die Aufrüstung von Federungskomponenten wie Stoßdämpfern oder Gabeln, um sie an Ihre spezifischen Fahrvorlieben und das Gelände anzupassen.
-
Bitte befolgen Sie diese Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad gut gepflegt ist, wenn Sie es nicht benutzen.
1. Parken Sie gemäß den örtlichen Regeln und Vorschriften, insbesondere wenn Sie sich an einem öffentlichen Ort befinden.
2. Parken Sie nach Möglichkeit an einem trockenen Ort. Wenn Sie bei Regen oder Nässe im Freien parken müssen, tun Sie dies nicht für einen längeren Zeitraum und parken Sie anschließend an einem trockenen Ort, damit die Fahrradsysteme trocknen können.
3. Parken oder lagern Sie Ihr Fahrrad nicht bei übermäßiger Hitze, beispielsweise in einem geparkten Auto an einem heißen Tag. Lagern Sie Ihr Fahrrad immer in diesem Temperaturbereich: -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F). -
Hier ist eine Anleitung zum Aufpumpen eines E-Bike-Reifens:
Schrauben Sie die Kappe vom Fahrradreifen ab, um das Ventil zu finden.
Setzen Sie die Düse der Luftpumpe auf das Ventil des Fahrradreifens.
Wenn Sie eine Handpumpe verwenden, pumpen Sie den Griff wiederholt, wenn Sie eine Fußpumpe verwenden, drücken Sie zum Aufpumpen auf das Pedal.
Behalten Sie das Manometer im Auge und hören Sie mit dem Pumpen auf, wenn der Druck sich dem empfohlenen PSI-Wert (Pfund pro Quadratzoll) nähert, der auf der Reifenseitenwand angegeben ist.
Beachten Sie, dass unterschiedliche Ventiltypen unterschiedliche Pumpenköpfe erfordern. Schrader-Ventile verwenden typischerweise einen Klemm- oder Schraubpumpenkopf, während Presta-Ventile möglicherweise einen Adapter benötigen. Beachten Sie außerdem, dass bestimmte Pumpen möglicherweise nicht alle Ventiltypen unterstützen.
Sobald der Reifen aufgepumpt ist, setzen Sie die Kappe wieder auf das Reifenventil oder ziehen Sie die Ventilkappe fest, um ein Austreten von Luft zu verhindern.
Denken Sie daran, vor der Fahrt immer den Reifendruck zu überprüfen, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. -
Ursachen und Lösungen für Kettengeräusche:
Mangelnde Schmierung zwischen den Kettengliedern kann zu Kettengeräuschen führen. Tragen Sie dazu Kettenöl oder Schmiermittel auf und wischen Sie überschüssiges Öl ab.
Ursachen und Lösungen für das Überspringen von Ketten:
a. Entfernen Sie Schmutz wie Schlamm, Gras, Blätter oder Äste zwischen den Zahnrädern der Kassette. Diese Fremdkörper können die ordnungsgemäße Verbindung zwischen Kette und Kassette beeinträchtigen.
b. Tauschen Sie das Schaltauge aus. Ein verbogenes oder verformtes Schaltauge kann zum Kettenspringen führen und muss ausgetauscht werden.
c. Überprüfen und ersetzen Sie verschlissene Komponenten. Überprüfen Sie den Zustand von Kassette, Kette und Kettenblättern auf übermäßigen Verschleiß. Bei ungleichmäßiger Abstimmung oder übermäßigem Verschleiß müssen sie möglicherweise ausgetauscht werden.
d. Schaltwerk einstellen. Stellen Sie die Begrenzungsschrauben am Schaltwerk ein, um sicherzustellen, dass die Kette korrekt auf der Kassette sitzt. Stellen Sie die Zugspannung ein, um die Spannung des Schaltzugs zu kontrollieren. Überprüfen Sie außerdem den Schaltzug und ersetzen Sie ihn, falls er verbogen oder gebrochen ist. Dieser Einstellvorgang kann komplex sein. Daher empfiehlt es sich, bei Bedarf einen Fahrradladen aufzusuchen, um das Schaltwerk einstellen zu lassen. -
Der Reifendruck kann mit der Zeit aufgrund von Temperaturschwankungen und Luftverlust abnehmen. Überprüfen und regulieren Sie den Reifendruck regelmäßig, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
-
Schritte zum Ersetzen eines E-Bike-Reifens:
1. Entfernen Sie den alten Reifen. Stellen Sie das E-Bike auf eine sichere, ebene Fläche und entfernen Sie den Reifen mit geeigneten Werkzeugen (z. B. Schraubendreher oder Reifenheber). Bei einem Schnellspanner lösen Sie den Schnellspanner, heben den Rahmen an und entfernen das Rad.
2. Entfernen Sie den Schlauch. Lassen Sie die Luft aus dem Reifen, hebeln Sie ihn mit Reifenhebern auf und prüfen Sie den Schlauch auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten. Reparieren oder ersetzen Sie den Schlauch gegebenenfalls.
3. Montieren Sie den neuen Schlauch. Legen Sie den neuen Schlauch flach und ohne Verdrehung in den Reifen. Pumpen Sie den Schlauch leicht auf, damit er sich nicht im Reifen bewegt.
4. Montieren Sie den Reifen. Montieren Sie eine Seite des Reifens auf die Radnabe, richten Sie das Ventilloch aus, stecken Sie das Ventil des Schlauchs in das Loch und drücken Sie den Reifen von beiden Seiten auf die Felge. Achten Sie darauf, dass der Schlauch flach bleibt und sich nicht verdreht. Sobald der Reifen sitzt, justieren Sie ihn mit Reifenhebern und stellen Sie sicher, dass die Reifenkante fest auf der Felge sitzt.
5. Aufpumpen und prüfen. Pumpen Sie den Reifen auf und achten Sie darauf, den empfohlenen maximalen Reifendruck nicht zu überschreiten. Überprüfen Sie den Reifendruck, der normalerweise zwischen 80 und 100 psi liegt.
6. Bremsen und Rad einstellen. Die Bremsbeläge neu einstellen, um einen guten Kontakt mit dem neuen Reifen zu gewährleisten. Das Rad auf gleichmäßige Drehung prüfen, ohne dass es spielfrei ist oder klemmt.
7. Montieren und prüfen. Setzen Sie den Reifen wieder auf den Rahmen, richten Sie den Schnellspanner an den Löchern der Radnabe aus und ziehen Sie den Schnellspanner fest, um den Reifen fest am Rahmen zu befestigen.
8. Probefahrt. Machen Sie eine kurze Probefahrt, um die einwandfreie Funktion des Reifens zu gewährleisten. Nehmen Sie bei Bedarf weitere Anpassungen oder Reparaturen vor.
Achten Sie während des gesamten Vorgangs auf Sicherheit und vermeiden Sie übermäßige Gewaltanwendung. Wenn Sie mit den einzelnen Schritten nicht vertraut sind, wenden Sie sich an einen Fachmann. -
1. Wenn Sie auf der Straße auf losen Schotter oder Schutt stoßen, ist es ratsam, die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren.
2. Kontrollieren Sie bei Pausen mit dem Fahrrad gelegentlich die Reifen auf Steine, Glassplitter oder andere Fremdkörper. Sollten Sie welche finden, entfernen Sie diese umgehend.
3. Wenn die Reifen nach einer gewissen Fahrstrecke, beispielsweise über 2.000 Kilometern, deutlichen Verschleiß aufweisen oder kleine Risse bekommen, ist es wichtig, sie rechtzeitig auszutauschen, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
4. Unsere Reifen sind mit empfohlenen Reifendruckwerten gekennzeichnet. Es wird empfohlen, die Reifen auf 70–80 % des angegebenen Maximaldrucks aufzupumpen. Dies schont nicht nur die Felgen, sondern erhöht auch den Fahrkomfort. -
1. Rechtzeitig aufladen:
Laden Sie den Akku auf, wenn seine Kapazität unter 25 % fällt, um seine Lebensdauer zu verlängern.
2. Entwickeln Sie gute Fahrgewohnheiten:
Vermeiden Sie häufiges starkes Bremsen und plötzliches Beschleunigen. Versuchen Sie, eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten, um die Batterie zu schonen.
3. Vermeiden Sie hohe Temperaturen im Sommer, bleiben Sie im Winter warm:
Laden Sie das Fahrrad an schattigen Orten, um Temperatureffekte auf den Akku zu minimieren. Der maximale Ladetemperaturbereich liegt zwischen 0 °C und 45 °C.
4. Verhindern Sie Batterieschäden durch langfristige Nichtbenutzung:
Wenn das E-Bike längere Zeit nicht benutzt wird, laden Sie es vor der Lagerung vollständig auf. Laden Sie das Fahrrad 1-2 Mal pro Monat auf, um Sulfatierungsschäden am Akku zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 21–27 der Bedienungsanleitung für das Freedare Elektrofahrrad. Für den Zugriff auf die Online-Anleitung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Batterie
-
Laden Sie Ihren Freedare E-Bike-Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät an einer normalen Steckdose auf. Vermeiden Sie es, den Akku unmittelbar nach Gebrauch aufzuladen oder ihn vollständig zu entladen. Überprüfen Sie regelmäßig den Akkustatus und trennen Sie das Ladegerät nach dem vollständigen Laden vom Stromnetz, um eine Überladung zu vermeiden.
-
Um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern, ist es wichtig, die richtigen Ladeverfahren zu befolgen, Überladung zu vermeiden, die Batterie bei moderaten Temperaturen zu lagern und Tiefentladungen zu vermeiden. Regelmäßige Wartungskontrollen werden ebenfalls empfohlen.
-
Das Gewicht des Freedare E-Bike-Akkus beträgt 4,8 kg. Weitere Gewichtsangaben finden Sie in den Produktspezifikationen oder beim Kundenservice.
-
Ja, der Akku von Freedare E-Bikes ist abnehmbar und lässt sich so einfach laden und austauschen. Folgen Sie einfach den Anweisungen in der Bedienungsanleitung, um den Akku sicher zu entfernen und wieder einzusetzen.
-
Freedare E-Bike-Akkus sind wasserabweisend, aber möglicherweise nicht vollständig wasserdicht. Um Schäden zu vermeiden, sollte der Akku nicht über längere Zeit starkem Regen oder Wasser ausgesetzt werden.
-
In den Wintermonaten ist es wichtig, Ihr E-Bike an einem trockenen, überdachten Ort ohne extreme Temperaturen zu lagern. Stellen Sie vor der Lagerung sicher, dass der Akku zu etwa 50 % geladen ist, und bauen Sie ihn für eine optimale Lebensdauer aus dem Fahrrad aus.